upsideDOWN Veranstaltung im Kulturboden Lindenberg

upsideDOWN Veranstaltung am 22.03.2025
upsideDOWN 2025

Was für ein wundervoller Kleinkunst-Abend für alle Beteiligten! Über 40 Künstler:innen boten ein Feuerwerk für alle Sinne. Es wurde gelacht, auch etwas geweint und am Ende waren alle restlos glücklich.

 

Am 22.03.2025 fand der Kleinkunst-Abend unter dem Motto „upsideDown“ im Kulturboden in Lindenberg anlässlich des jährlichen Welt-Down-Syndrom-Tages am 21.03. statt.

Der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt, als Martina Heise von der EUTB in Lindau die Gäste begrüßte.

Bereits am Eingang wurden den Besucher:innen von der Pantomimengruppe der Lebenshilfe der Weg gewiesen. Auf der Bühne haben die Klugen Köpfe aus Lindenberg mit einem selbst geschriebenen Theaterstück den Anfang gemacht. Ein Mädchen konnte entweder nicht schlafen oder hatte böse Träume. Ihr Bruder machte sich auf die Suche nach einer Medizin und findet nach langer Suche beim Traumdrachen Hilfe. So nimmt die Geschichte ein gutes Ende. Das Publikum feierte alle Künstler:innen mit tobendem Applaus.

Die Klugen Köpfe bei der upsideDOWN-Veranstaltung
Bild der Tänzer des Tanzhauses Lindau

Nach einer kurzen Umbaupause ging es mit einer Tanzvorführung des Tanzhauses Lindau weiter. Paradis perdus wurde von den vier jungen Tänzerinnen ausdrucksvoll gestaltet. Eine wunderschöne visuelle Interpretation von Musik.

Der nächste Höhepunkt kam vom Kannwas Kollektiv aus Lindau. Es wurde zuerst das Aufwärmtraining zu einer Theaterprobe gezeigt und dann ein Probenausschnitt zu „Billy Elliot“, das im Herbst in voller Länge in Lindau zu sehen sein wird. Es gab spontanen Zwischenapplaus und die Herzen der Zuschauer flogen den Darsteller:innen auf Bühne zu.

Bild vom Kannwas Kollektiv
Bild der Reisegruppe Fröhlich

Den krönenden Abschluss bildete die Reisegruppe Fröhlich aus Wangen, die mit deutschen Eigenkompositionen begeisterte. Hier hielt es das Publikum kaum mehr auf den Stühlen. Es wurde geklatscht, gesungen und am Ende tatsächlich ausgelassen getanzt. Alle drei Herren waren mit ganzem Körpereinsatz dabei und gaben eine Stunde lang alles für das Publikum.

Das besondere Konzept an diesem Abend war, dass völlig selbstverständlich Menschen mit und ohne Behinderungen auf, vor und hinter der Bühne zusammengearbeitet haben. Bei keinem Programmpunkt wurde ein Unterschied gemacht oder waren Vorurteile zu spüren. Auch im Publikum waren durch die Barrierefreiheit des Kulturbodens zahlreiche Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen oder chronischen Krankheiten bunt gemischt im Saal verteilt. Es gab keinerlei Berührungsängste und die Freude aller an dem bunten Programm war spürbar.

 

Die Zusammenarbeit bestand aus dem veranstaltenden Behindertenbeirat, der EUTB, der Offenen Behindertenarbeit OBA in Lindenberg und Lindau, der Pfanne Lindau, der Lebenshilfe Lindenberg und der Stiftung Liebenau.

 

Herzlichen Dank an Sergi Canyameres Masip für das zur Verfügung stellen der großartigen Bilder!

Teile diesen Beitrag

Weitere Beiträge